OBS-GY Bissendorf

Schulkonzept

Fördern und Fordern

Der gemeinsame Unterricht in Klasse 5 und 6 ermöglicht es Ihrem Kind sich gemäß seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell zu entwickeln. Dabei stehen im 5. Jahrgang das Ankommen Ihres Kindes in der Oberschule und seine Gestaltung der Beziehungen zu den Mitschüler:innen und insbesondere zu den Lehrkräften im Vordergrund. Wir sind davon überzeugt, dass die dadurch gestärkten Beziehungen die Grundlage für eine erfolgreiche und umfangreiche binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung sind. Dazu gehören individualisierende Lernphasen im Wechsel mit kooperativen Arbeitsformen gestützt durch methodische Vielfalt, differenziertes Material und differenzierte Lehrwerke.

Gemeinsames Lernen vor Ort

Die OBS-GY in Bissendorf bietet Ihrem Kind eine Menge Vorteile.

kurze, sichere Schulwege

soziale Kontakte aus der Grundschule bleiben erhalten

übersichtliche Strukturen durch überschaubare Schülerzahl

offene Schullaufbahn-entscheidungen

Das macht die OBS-GY besonders

Förderung individueller Begabungen

Die individuelle Begabung Ihres Kindes mit den jeweiligen Stärken und Schwächen steht bei uns im Vordergrund. Mit Hilfe von Checklisten, Förderplänen und der Dokumentation individueller Lernentwicklung werden Begabungen erkannt, gefördert und gefordert.

Lerntagebuch

Der individuelle Lernprozess wird in den Jahrgängen 5 bis 7 von einem Lerntagebuch begleitet, welches Ihr Kind dabei unterstützt, seine Aufgaben und Ziele sowie sein Lernpensum zu dokumentieren und reflektieren. Dadurch wird das selbstständige Lernen sowie die Organisation von Lernprozessen unterstützt. Das Lerntagebuch dient des Weiteren zur Kommunikation zwischen Ihnen und uns, insbesondere auch für positive Rückmeldungen an Ihr Kind.

Selbstständige Arbeitszeit (SAZ)

Ein wesentliches Merkmal der Förderung in der selbstständigen Arbeitszeit (SAZ) ist die Möglichkeit des Austausches zwischen Ihrem Kind und dem Lehrerteam. Dabei wird darauf geachtet, dass Lehrkräfte aller Langfächer als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Diese Struktur ermöglicht es Ihrem Kind, in Kleingruppen Lerninhalte intensiv einzuüben z.B. Kommunikationstraining für den Englischunterricht zielgerichtet auf die Abschlussprüfung.

Lernpat:in

Um Ihrem Kind in den unteren Jahrgängen bei der Organisation der Lernprozesse zu unterstützen, helfen Lernpat:innen aus den Jahrgängen 9 und 10. Sie sind dabei bestimmten Schülern aus Jahrgang 5 an festgelegten Wochentagen zugeordnet.

Raumkonzept

Um Kleingruppen in der SAZ und im Unterricht die Möglichkeit zu bieten in Ruhe und konzentriert zu arbeiten, befinden sich auf den Fluren zusätzliche Gruppenräume und Lerninseln, in denen die Schüler z.B. an Computern recherchieren können.

SCHULE OHNE RASSISMUS

Ethik der Schulgemeinschaft

Wir möchten, dass sich alle in der Schule wohl fühlen und hier gerne arbeiten und lernen können. Wir leben und lernen in einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, daher bekennen wir uns als Schulgemeinschaft zu folgenden Werten:

Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.

Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, uns zukünftig zu achten.

Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.

Zeit für die persönliche Entwicklung

Wir arbeiten als inklusive Schule in multiprofessionellen Teams und schaffen für unsere Schüler:innen Angebote für die Persönlichkeitsbildung. Unsere Schule zeichnet sich mit einer hohen Durchlässigkeit für alle Schulabschlüsse aus und ermöglicht den Schüler:innen Kurs- und Laufbahnwechsel ohne einen Schulwechsel. Leistungsstarke Schüler:innen finden bei uns ein Unterrichtsangebot auf gymnasialem Niveau vor und können nahtlos in die Oberstufe eines Gymnasiums übergehen.

Vernetzte Schule

Die Oberschule am Sonnensee Bissendorf mit gymnasialem Angebot (OBS-GY) bildet mit zahlreichen Institutionen in und um Bissendorf ein starkes Netzwerk für die Bildung und Erziehung deines Kindes.

  • Vereinen, Institutionen, Betrieben, Kirchen, Grundschulen
  • Berufsbildende Schulen in Melle und Osnabrück
  • Allgemeinbildende Gymnasien, Gesamtschulen und berufliche Gymnasien
  • Agentur für Arbeit
  • Offene Jugendarbeit der Gemeinde Bissendorf
  • Schüler-Forschungs-Zentrum Bissendorf