OBS-GY Bissendorf

  • iPad-Klassen

Porträt Christian Poelmann

Christian Poelman

Ansprechpartner iPads
Porträt Malte Dassau

Malte Dassau

Ansprechpartner iPads

Die iPad-Klassen ab Jahrgang 7

Alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs werden mit iPads ausgestattet. Das iPad wird zentrales Werkzeug im Unterricht. Digitalisierung ist ein Teil unseres Lebens. Die Berufswelt und die Lebensrealität fordern immer mehr Kompetenzen im Umgang mit Medien von unseren Schüler:innen. Dieser Realität begegnen wir als Schule. Die OBS-GY Bissendorf bietet ihren Schüler:innen bereits seit mehreren Jahren Möglichkeiten diese Kompetenzen zu stärken. Die iPad-Klassen bilden die Basis für ein zukunftsorientiertes Arbeiten.

Warum iPads?

Durch unsere Schul-iPads sind Lehrkräfte und Schüler:innen bereits mit dem Umgang vertraut.

Zuverlässiges und intuitives Betriebssystem.

Für den Schulgebrauch optimierte Verwaltung.

Leichte Einbindung in den Unterricht.

Hat sich an vielen Schulen bereits bewährt.

Finanzierung der iPads

Es stehen drei verschiedene Optionen zur Verfügung, jeweils mit 64GB oder 256GB. Darüber hinaus werden wir bei Bedarf individuelle Lösungen finden. Jede:r Schüler:in soll ein iPad im Unterricht nutzen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. 

Die Finanzierung und Bestellung erfolgt über die Gesellschaft für digitale Bildung.

Option 1

ab 13,00€ mtl1,2

ab 440,67€ Sofortkauf

Option 2

ab 18,40€ mtl1,2

ab 625,85€ Sofortkauf

Option 3

ab 20,70€ mtl1,2

ab 701,90€ Sofortkauf

1 36 Monate Laufzeit, 0% Finanzierung
2 Ohne Gewähr, Stand März 2023

FAQ

Warum digitale Arbeitsgeräte?

Um Kinder und Jugendliche auf die zukünftige Lebenswelt vorzubereiten, bedarf es nicht nur klassischer Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Fachwissen, sondern auch umfangreicher Kompetenzen im Umgang mit Medien. Für alle Schulen in Niedersachsen sind dafür sechs Kompetenzbereiche definiert worden, die sich ohne digitale Endgeräte nicht vermitteln lassen.

Mehr dazu: Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2025

Warum kein „bring your own device“?

„Bring your own device“ meint „Jeder bringt sein eigenes Gerät mit“. Eine Kompatibilität verschiedener Geräte und Betriebssysteme untereinander kann im laufenden Schulbetrieb nicht gewährleistet werden. Die Lehrkräfte könnten keinen effektiven digitalen Unterricht durchführen und müssten noch viel umfassenderes technisches Fachwissen mitbringen, um alle Betriebssysteme und Endgeräte sowie deren Nutzung zu kennen.

Warum iPads?

Durch die iPad-Koffer und die Lehrer-iPads sind die Schüler:innen wie Lehrkräfte bereits im
Umgang mit iPads vertraut. Außerdem lassen sich iPads besonders einfach in Schulen verwalten
und steuern. Viele Schulen haben bereits gute Erfahrungen mit iPads gemacht. Die
Betriebsprogramme werden lange unterstützt und iPads haben sich im Alltag als langlebig und
wenig störanfällig erwiesen. Durch die zentrale Verwaltung und die Einbindung von Iserv können
wir Datenschutzbestimmungen einhalten.

Warum starten wir erst in der 7. Klasse?

In den 5. und 6. Klassen legen wir einen didaktisch-methodischen Schwerpunkt auf der
Selbstständigkeit des Lernens. Wir unterstützen die Schüler:innen darin verantwortungsbewusst
und selbstständig zu arbeiten und sich in den Strukturen der weiterführenden Schule
zurechtzufinden. Gleichzeitig wird die Arbeit mit den iPads durch die iPad-Koffer der Schule
angebahnt.

Ist die Anschaffung eines iPads verpflichtend?

Ja, ab Klasse 7 werden iPads verpflichtend. Der Unterricht wird den iPads angepasst. Ohne
eigenes iPad könnte der oder die Schüler:in an vielen Unterrichtsaktivtäten nicht mehr sinvoll
teilnehmen.

Was kostet ein iPad?

Über die GfdB kostet das reine iPad (mit Jamf-Lizenz) ohne Versicherung und Zubehör ab 394€ Sofortkauf oder 11,60€ pro Monat (36 Monate/ 0%-Finanzierung). Es lassen sich verschiedene Pakete wählen (u.a. interner Speicher, Zubehör und Versicherung). Über die genauen Preise informiert die Schule rechtzeitig vor Bestellbeginn.

Ist ein Ratenkauf möglich?

Ja, die GfdB bietet Ratenzahlungen bis 36 Monate bei 0%-Finanzierung an.

Wie läuft die Bestellung ab?

Die Bestellung läuft über eine Website, die von der GfdB für unsere Schule erstellt wird. Dort können sie das gewünschte Paket sowie die Zahlungsoptionen wählen. Die Internetadresse zur Bestellung erhalten sie voraussichtlich im Mai 2023.

Eine ausführliche Anleitung zur Bestellung finden Sie hier: Anleitung zum Bestellportal

Wann muss ich bestellen?

Die Bestellung erfolgt voraussichtlich im Mai 2023.

Kann mein Kind auch ein älteres iPad benutzen?

Mit Einschränkungen, ja. Es muss das neueste Betriebssystem laufen, sodass alle essentiellen Apps funktionieren. Außerdem müssen Sie dieses iPad kostenpflichtig für 38€ in unser MDM (Mobile Device Management) einbinden sowie eine Jamf School Lizenz erwerben (ca. 15€ pro Gerät).

Gibt es Zuschüsse?

Unser Ziel ist es, dass jede:r Schüler:in mit einem eigenen iPad arbeiten kann. Dafür werden wir individuelle Lösungen finden. Sowohl der Förderverein als auch die Gemeinde Bissendorf sind bereit Familien (insbesondere solche die BuT berechtigt sind) zu unterstützen. Sprechen Sie uns hierfür bitte frühzeitig an oder schreiben Sie an: ipadklassen@obs-bissendorf.net

Brauche ich einen Stift und eine Tastatur?

Ja, sowohl Stift als auch Tastatur werden für den Unterricht benötigt. Es muss nicht zwingend das in den Paketen der GfdB angegebene Zubehör sein. Auch (Bluetooth-)Kopfhörer sind sinnvoll.

Brauche ich die Versicherung?

Die Versicherung ist nicht verpflichtend. Allerdings empfehlen wir allen Eltern dringend eine Versicherung für das iPad abzuschließen, in der vor allem Sturz- und Wasserschäden sowie Glasbruch und unsachgemäße Handhabung enthalten sind. Im schulischen Alltag kann es schnell und auch bei größter Vorsicht zu Schäden kommen.

Was ist diese „Jamf School Lizenz“?

Die Jamf School Lizenz ermöglicht uns die Verwaltung der iPads in unserer Schulinfrastruktur. Die Lizenzen sind fest an dass jeweilige Gerät gebunden. Das bedeutet, dass das iPad bei einem Schulwechsel, z.B. auf die Berufsschule, einfach in die dortige Verwaltung eingebunden werden kann. Informieren Sie sich hierzu gerne unter:
https://www.jamf.com/de/produkte/jamf-school/

Warum werden die iPads über die Schule verwaltet?

Erstens können die Geräte im Unterricht durch die Lehrkräfte gesteuert und kontrolliert werden.
Außerdem können Lehrkräfte wie Schüler:innen Dokumente und andere Daten untereinander
teilen und bearbeiten.
Zweitens sind wir so in der Lage ein Profil auf den iPads zu aktivieren sobald der oder die Schüler:in
das Schulgelände betritt. Damit erreichen wir, dass in der Schule nur schulrelevante Apps auf den
iPads zu sehen sind.

Können die Lehrkräfte alles verfolgen, was der*die Schüler*in macht?

Nein, durch die Verwaltung über Jamf School können weder der Standort noch sensible Daten
(z.B. die gespeicherten Dokumente oder der Browserverlauf) eingesehen werden. Ermittelt werden
kann z.B.
– wann das Gerät zuletzt online war und
– welche Apps installiert sind
Außerdem kann das Gerät aus der Ferne gesperrt und zurückgesetzt werden.
Im Unterricht können die iPads über die App Classroom gesteuert werden. So können z.B. Apps
auf Schülergeräten geöffnet oder geschlossen werden
Auch die Bildschirme können über die App eingesehen werden. Dies wird auf dem Bildschirm des
Schüler-iPads angezeigt und kann nur im Schulgebäude geschehen, wenn das Schulprofil
aktiviert ist.

Kann das iPad außerhalb der Schule privat genutzt werden?

Außerhalb der Schule kann das Gerät ohne Einschränkungen genutzt werden. Das schuleigene Profil wird beim Verlassen des Schulgeländes deaktiviert.

Warum gibt es nicht das iPad der 10. Generation in den angegebenen Optionen?

Das iPad der 10. Generation ist unseres Erachtens für den Bildungsbereich deutlich zu teuer. Das iPad der 9. Generation ist für alle schulische Aufgaben vollkommen ausreichend. 

Ich habe noch mehr Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Schreiben Sie einfach eine Mail an: ipadklassen@obs-bissendorf.net